Schlesischer Kunstmaler Martin Fritzsche

Thursday, March 22, 2012

Frohe Ostern!

Monday, August 22, 2011

Einsame Weide

DIN-A4-Reproduktion 10.- € (incl. Porto und Verpackung)

Friday, July 23, 2010

Farb-Reproduktionen im DIN A4-Format

Strasse nach Schmiedeberg                        Blick auf Arnsdorf

Farb-Reproduktionen im DIN A4-Format incl. Porto und Verpackung 10 .-€ pro Bild.
Jeweils nur ein Ex. vorhanden!

Bitte per eMail bestellen.

Privatverkauf Straße bei Schmiedeberg


















Original 42 x 32 cm
Verkauf aus Privatbesitz
Straße bei Schmiedeberg
Privatverkauf! 220 .-€

Bitte eMailadr. abtippen

Privatverkauf Blick auf Arnsdorf

Original 46 x 34 cm
Verkauf aus Privatbesitz

Blick auf Arnsdorf
Privatverkauf! 225 .-€
Bei Kaufinteresse bitte per eMail bestellen
Bitte eMailadr. abtippen 



Wednesday, November 23, 2005

Schlesischer Kunstmaler Martin Fritzsche


D-Linkliste



Martin Fritzsche (1886-1955)

Martin Fritzsche wurde als einer von vier Söhnen des Schmiede- und Eichmeisters Hermann Fritzsche in Nossen, Sachsen geboren.
Der Vater von M. Fritzsche hatte u.a. den Rodicht-Turm in Nossen gebaut, einen Aussichtsturm aus Stahl. Vom Aussichtsturm aus konnte die Stadt Nossen durch verschieden eingefärbte Gläser betrachtet werden.
Nach dem Besuch der Bürgerschule in Nossen und einer Malerlehre studierte Martin Fritzsche an der Dresdner Kunstakademie.
Den Wehrdienst (1907-1909) leistete M.Fritzsche in Bayern als Sanitäter im Regiment "Prinz Ruprecht".
Im I. Weltkrieg wurde er von 1914-1918 bei den Hirschberger Jägern eingezogen und kam als Sanitäter-Unteroffizier nach Frankreich in den Argonner Wald und nach Rumänien.
M.Fritzsche gründete 1922 in Krummhübel/Schlesien eine technische Meisterschule für Baumaler, in der die Schüler in drei Kursen auf die Meisterprüfung vorbereitet wurden.
Nach 1933 sollte M.Fritzsche an der Breslauer Kunstakademie Nachfolger von Prof. Müller, genannt "Zigeuner Müller" werden (Otto Müller wurde so genannt, da er bei Zigeunern gelebt hatte). Zu einer Professur an der Breslauer Kunstakademie kam es nicht, da M.Fritzsche parteilos war.
1946 wurde M.Fritzsche mit seiner Frau aus Schlesien vertrieben und kam nach Schöppenstedt in Niedersachsen.



Webkatalog ohne backlinkpflicht phantastor.de



Vote für mich bei www.listex.de!